Inhaltsverzeichnis:
+++ Berlin, 11.1.2024: Ein breites Aktionsbündnis übergibt bei einer Protestaktion vor dem Bundesinnenministerium im Namen von mehr als 250.000 Menschen und 25 zivilgesellschaftlichen Organisationen einen Offenen Brief für ein böllerfreies Silvester an Bundesinnenministerin Nancy Faeser +++
Das neue Jahr wird traditionell mit Feuerwerken, Böllern & Raketen in den verschiedensten Farben & Formen begrüßt. Doch mit ihnen gehen nicht nur schöne Bilder am Himmel einher, sondern auch Gesundheitsrisiken: Jahr für Jahr verletzen sich zahlreiche Menschen schwer beim – im wahrsten Sinne des Wortes – Spiel mit dem Feuer. Doch auch Tieren und Umwelt schadet das Silvesterfeuerwerk massiv, weshalb wir Teil des Bündnisses „BöllerCiao“ der Deutschen Umwelthilfe sind und uns für ein Böllerverbot in Deutschland aussprechen:
1. Mit einem Böllerverbot Panik bei Haus- und Wildtieren verhindern
Ein wesentliches Argument dafür, warum ein Böllerverbot an Silvester sinnvoll ist, ist der Schutz von Haus- und Wildtieren. Diese werden durch den enormen, plötzlichen Lärm in Panik versetzt. Nicht nur, dass Tiere oft ein viel besseres Gehör haben als Menschen, sie können die Geräusche überhaupt nicht einordnen:
- Haustiere entlaufen und verirren sich – die Folgen können Unfälle mit Autos oder anderen Fahrzeugen sein. Katzen verstecken sich in ihrer Panik oft in fremden Garagen, wo sie eingesperrt und nicht mehr wiedergefunden werden.
- Wildtiere werden durch den lauten Knall aufgescheucht, verlieren in ihrer Panik zum Teil die Orientierung. Bei ihrer Flucht können sie mit Autos oder anderen Hindernissen zusammenstoßen, Vögel auch mit Hochspannungsleitungen & Co.
- Wurden Vögel einmal aufgescheucht, finden sie danach oft keinen Schlafplatz mehr und fliegen stundenlang herum. Gerade im Winter ist das fatal, da die Tiere ihre ohnehin sehr knappe Energie besonders gut einteilen müssen.
- Auch andere Tiere verlieren bei ihrer Flucht wertvolle Energiereserven. Sogar Tiere im Winterschlaf wie der Igel können von dem lauten Silvesterfeuerwerk gestört werden. Anderen Tieren wie Fuchs, Biber & Fledermaus droht von dem Lärm unter Umständen ein Gehörschäden.
Hinzu kommt, dass sich das Silvesterfeuerwerk nicht nur auf Mitternacht am 31. Dezember beschränkt. Auch in den 24 Stunden vorher und nachher schießen immer wieder laute Böller in den Himmel.
Vögel fallen vom Himmel
Regelmäßig werden an Neujahr tote oder verletzte Wildtiere gefunden. 2020 starben beim Silvesterfeuerwerk in Rom hunderte Stare, die durch den Lärm aus dem Schlaf aufgescheucht wurden und in ihrer Desorientierung gegen Gebäude & Co. flogen.

2. Weniger Müll durch ein Böllerverbot
Böller an Silvester verursachen unglaublich viel Müll und verschmutzen damit unsere Umwelt. Die Feuerwerkskörper hinterlassen massenweise Abfall in Form von Pappe, Kunststoff, Holz oder Lehm. Als im Jahr 2020 das Silvesterfeuerwerk ausfiel, wurde einer Berechnung zufolge ca. 3.500 Tonnen Kunststoffmüll in Deutschland eingespart! Ein Böllerverbot verhindert also enorm viel Müll, der zum Teil auch in der Natur landet.
3. Luftverschmutzung durch Silvesterfeuerwerk vorbeugen
Nicht nur die Umwelt wird durch Müll verschmutzt, auch die Luft: Denn bei den Feuerwerken wird umwelt- und gesundheitsschädlicher Feinstaub freigesetzt. Dem Umweltbundesamt zufolge handelte es sich vor den Corona-Jahren um rund 2.050 Tonnen Feinstaub, die in Deutschland jährlich durch das Abbrennen von Raketen & Co. freigesetzt wurden – der Großteil davon in der Silvesternacht.
Zum Vergleich: Diese Zahl entspricht 13 Prozent der Feinstaub-Menge, die jährlich durch Holzverbrennung freigesetzt wird, und ein Prozent der Gesamt-Feinstaubmenge in Deutschland. Natürlich ist das Silvesterfeuerwerk damit nicht die Hauptursache für Feinstaubbelastung. Aber wenn man bedenkt, dass dieses eine Prozent in fast nur einer Nacht entsteht, ist die Menge beachtlich. Ein Böllerverbot spart also ganz einfach rund 2.000 Tonnen Feinstaub pro Jahr ein und macht unsere Luft zumindest etwas sauberer.
Ein Böllerverbot an Silvester kann all diese Probleme einfach lösen und Tiere, Natur und den Menschen selbst schützen. Zumal das neue Jahr auch anders eingeläutet werden kann als mit Raketen und Böllern.
Wir sind Teil des Bündnisses „BöllerCiao“ der Deutschen Umwelthilfe, das ein Böllerverbot an Silvester fordert. Auch Sie können mitmachen und für ein böllerfreies Silvester unterschreiben: