Neue Hoffnung für Elefanten

China verbietet zum 31.Dezember 2017 jeglichen Elfenbeinhandel

München, 22. Dezember 2017. China wird bis Ende 2017 jeglichen kommerziellen Elfenbeinhandel verbieten und alle lizensierten 162 Elfenbeingeschäfte und Schnitzfabriken schließen. Dies hatte die Regierung vor einem Jahr zugesagt. „Das Ende des Elfenbeinhandels in China erhöht die Überlebenschancen für Elefanten enorm. Studien zeigen, dass der Elfenbeinhandel in China im Lauf des Jahres bereits stark abgenommen hat und dass die Preise eingebrochen sind“, freut sich Daniela Freyer von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife.

Einfachere Kontrollen, weniger Nachfrage

In den letzten Jahren wurden in Afrika jedes Jahr 20.000 bis 30.000 Elefanten gewildert, ihre Stoßzähne in den legalen Handel eingeschleust – vor allem in China, dem Hauptabsatzmarkt für legales und illegales Elfenbein.

„Damit das Handelsverbot sein Ziel erreicht, kommt es jetzt darauf an, dass China die neuen Regeln konsequent umsetzt und verstärkt gegen Schwarzhändler vorgeht. Die Schließung des legalen Marktes wird die Kontrollen allerdings erheblich vereinfachen. Zudem sind alle anderen Länder aufgefordert, den Handel zu verbieten, um die Nachfrage weltweit einzudämmen und zu verhindern, dass der Handel sich verlagert“, so Freyer. Der Elfenbeinhandel hat in Chinas Nachbarländern Laos, Vietnam und Kambodscha in letzter Zeit zugenommen, die Käufer sind häufig Touristen aus China.

Der grenzüberschreitende Handel mit Elfenbein wurde 1990 grundsätzlich verboten. Viele Länder, darunter auch Deutschland, erlauben in ihrem Binnenmarkt noch den Handel mit Elfenbein aus angeblichem Altbestand. Dieses Schlupfloch ermöglicht es, Elfenbein gewilderter Elefanten in den legalen Handel einzuschleusen. Denn ob es sich um legales oder gewildertes Elfenbein handelt und wie alt die Elfenbeinprodukte sind, lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Zudem hatte die internationale Staatengemeinschaft im Jahr 2007 erlaubt, dass China und Japan Elfenbein aus Lagerbeständen in Afrika importieren dürfen.  Danach schossen in China staatlich lizenzierte Elfenbeingeschäfte und Schnitzfabriken ebenso aus dem Boden wie illegale Geschäfte. China und Hongkong entwickelten sich zu den größten Absatzmärkten für legales sowie illegales Elfenbein und die Wilderei stieg stark an.

Auch Hongkong und Großbritannien handeln

In der Sonderverwaltungszone Hong Kong ist der Elfenbeinhandel noch legal, die Regierung will ihn verbieten, allerdings erst in vier Jahren. Auch Großbritannien hat mittlerweile ein Verbot angekündigt. „Es ist höchste Zeit, dass alle Länder dem Elfenbeinhandel ein für allemal eine Absage erteilt, wie von zahlreichen internationalen Entschließungen, afrikanischen Staaten, europäischem Parlament, Wissenschaftlern, Tierschützern und Bürgern gefordert“, so Freyer.

Mehr zum Thema