Finnwal

Finnwal

Gefährdete Tiefseebewohner

Mit bis zu 27 Metern Länge und bis zu 80 Tonnen Gewicht ist der Finnwal (Balaenoptera physalus) nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde – dabei ist die in der nördlichen Hemisphäre lebende Unterart (Balaenoptera physalus physalus) ein bis eineinhalb Meter kürzer als sein Pendant auf der Südhalbkugel (Balaenoptera physalus quoyi). Finnwale haben eine dunkelgraue Oberseite und eine leuchtend weiße Unterseite. Besonders markant ist die asymmetrische Färbung des Unterkiefers: die rechte Seite ist weiß, die linke grau gefärbt.

  • Status: Gefährdet
  • Population: ~ 100.000
  • Lebensraum: Tiefe Gewässer auf offener See

Finnwale sind Tieftaucher

Der Finnwal gehört zu den Bartenwalen und ernährt sich vornehmlich von Krill, den er mit seinen bis zu 90 Zentimeter langen Barten, 314 bis 340 Stück an der Zahl, aus dem Wasser filtert. Um einen Schwarm von Krill oder kleiner Fische zu fangen, umkreist der Finnwal seine Beute mit hoher Geschwindigkeit und treibt sie so zusammen. Dann schnappt er mit seitlich geöffnetem Maul zu und verschlingt dabei nicht nur sein Futter, sondern auch bis zu 80 Tonnen Meerwasser, die er durch die Barten wieder hinaus drückt. Die Aufnahme solch riesiger Mengen Futter und Wasser ist durch die bis zu 100 Kehlfurchen vom Unterkiefer bis zum Nabel möglich. Um die Beute zu finden, sind Tauchgänge auf bis zu 130 Meter Tiefe und über eine Dauer von 20 Minuten keine Seltenheit. Zwei Tonnen Krill sind die Tagesration für einen ausgewachsenen Finnwal. Trotz dieses gesunden Appetits ist der Finnwal viel schlanker als ein gleich langer Blauwal.

Der Finnwal ist stromlinienförmig, wird auch „Windhund der Meere“ genannt und kann eine Geschwindigkeit von bis zu 47 km/h erreichen. Bei der Geburt sind die „Kleinen“ schon 6,5 Meter lang und wiegen zwei Tonnen; sie werden etwa ein halbes Jahr gesäugt. Die Blas-Fontäne des Finnwals schießt sechs Meter hoch aus dem Wasser und macht ihn sehr gut von Weitem sichtbar. Diese Meeresriesen können bis zu 80 Jahre alt werden.

Die Bestände wurden durch den industriellen Walfang im 20. Jahrhundert stark dezimiert. Die Internationale Walfangkommission verbietet den Fang seit 1986, doch in Island ist die Jagd auf Finnwale weiterhin erlaubt – auch wenn der einzige Finnwaljäger Islands in jüngster Zeit wegen Absatzproblemen für Walfleisch in Japan in manchen Jahren pausiert hat. 2019 und 2020 wurden weder Finnwale noch Zwergwale in Island gefangen, da sich die Jagd wirtschaftlich nicht mehr lohnt.

Das tut Pro Wildlife

Pro Wildlife kämpft international gegen den Fang von Walen und klärt die Öffentlichkeit über das Vorgehen der drei Walfangnationen auf. Dazu nimmt Pro Wildlife an internationalen Konferenzen teil und veröffentlicht Hintergrund-Dokumentationen für Entscheidungsträger. Auch setzt sich Pro Wildlife für einen besseren Schutz der Meere, gegen Überfischung und gegen die verheerende Plastikflut ein.

Jetzt Walen & Delfinen helfen!

Mit einer Patenschaft für Wale & Delfine bzw. mit einer Spende helfen Sie

  • das kommerzielle Walfangverbot zu erhalten
  • Schutzgesetze zu verbessern
  • fundierte Studien und Berichte als Verhandlungsgrundlage mit den Verantwortlichen zu erstellen
  • die Jagd auf Delfine und Kleinwale langfristig einzudämmen
  • die Schließung von Delfinarien und ähnlicher Einrichtungen zu erkämpfen
  • nachhaltige Aufklärungsarbeit zum Schutz von Meeressäugern zu betreiben

Was aktuell geschieht

Die Internationale Walfangkommission (IWC)

Die massive Bejagung im 19. und 20. Jahrhundert ließ die Bestände vieler Walarten zusammenbrechen – vor…

Mehr lesen

Rote Karte für Walfangländer

Seit 1986 gilt ein weltweites kommerzielles Walfang-Moratorium, beschlossen von der Internationalen Walfangkommission (IWC). Doch drei Länder ignorieren…

Mehr lesen

Walfang in Island

Islands Regierung gibt bislang einem Millionär das Monopol auf das Töten der zweitgrößten Tierart der…

Mehr lesen