Medienspiegel

Medienspiegel

Pro Wildlife in den Medien

Best of 2025

Spiegel, 1. April 2025. Schmuggel mit seltenen Leguanen aus Galapagos nimmt zu. Der Handel mit Galapagos-Leguanen ist streng verboten. Eine Studie zeigt nun, dass das illegale Geschäft mit den seltenen Reptilien floriert. Mehr…

Mongabay, 24. März 2025. Regulation loopholes fuel illegal wildlife trade from Latin America to Europe. Latin America, a biodiversity hotspot home to 40% of the world’s species, is witnessing an alarming decline in its wildlife. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 14. März 2025. Der größte Zoo der Welt. Vantara in Indien soll eine Art Luxusherberge für in Not geratene Tiere sein, finanziert von einer der reichsten Familien der Welt. Doch wurden die Zehntausenden Tiere tatsächlich gerettet? Mehr…

Deine Tierwelt, 4. März 2025. Zoos in der Kritik: Werden überzählige Tiere einfach getötet? Die Praxis der Tötung vermeintlich überzähliger Tiere in Zoos sorgt momentan für heftige Kritik von Tierschutzorganisationen. Mehr…

taz, 28. Januar 2025. Wenn der Löwe nicht weglaufen kann. Trophäenjagd ist letztes Jahrhundert? Auf Europas größter Jagdmesse gibt es sogar Reisen, bei denen Wildtiere im Gehege geschossen werden können. Mehr…

Gütsel, 25. Januar 2025. Tötung überzähliger Tiere – Zoos versagen beim Artenschutz. Mehrere Tierschutzorganisationen kritisieren die Tötung von vermeintlich überzähligen Zootieren aufs Schärfste. Vor wenigen Tagen meldete der Zoo Leipzig die Tötung von 4 stark bedrohten Moorantilopen. Mehr…

Westdeutsche Allgemeine, 24. Januar 2024. Löwe für 30.000 Dollar: Trophäenpreise der „Jagd & Hund“-Anbieter. Anbieter der umstrittenen Trophäenjagd präsentieren sich in Dortmund. Ihre detaillierten Preislisten geben Einblick in das, was für viel Geld möglich ist. Mehr…

Watson, 6. Januar 2025. Urlaub in Thailand: Warum Elefantencamps so problematisch sind. Nur 23 Jahre alt wurde die spanische Touristin, die am Freitag von einem Elefanten in Thailand angegriffen wurde. Mehr…

Best of 2024

Wochenblatt, 11. Dezember 2024. Exotische Tiere unterm Weihnachtsbaum. Alle Jahre wieder füllen sich im Frühjahr die Tierheime mit Tieren, die unüberlegt verschenkt wurden. Darunter sind auch exotische Tiere wie Affen, Riesenschlangen, Chamäleons und Pfeilgiftfrösche. Mehr…

Express, 18. November 2024. Zoll stoppt Mann am Flughafen: Passagier trägt mehr als 300 Vogelspinnen unter seinem Pullover. Der peruanische Zoll machte eine schockierende Entdeckung. Mehr…

Grünland – der Nachhaltigkeitspodcast, 17. Oktober 2024. Im Einsatz für Wildtiere – Artenschutz. Wir sprechen mit Daniela Freyer von Pro Wildlife darüber, warum Wildtiere unbedingt unseren Schutz brauchen und wie wir ihnen helfen können. Mehr…

Tagesschau, 16. Oktober 2024. Zoo-Besucher können erstmals jüngsten Panda-Nachwuchs sehen. Die Panda-Zucht ist mittlerweile erfolgreich, das Programm wird aber auch kritisiert. Mehr…

Tagesschau, 27. September 2024. Teilerfolg beim Schutz von Walen. Zum ersten Mal seit 23 Jahren ist die Internationale Walfangkommission beim Schutz von Walen einen großen Schritt vorangekommen: Mehr …

Zeit online, 27. September 2024. Konferenz der Internationalen Walfangkommission: Einrichtung von Walschutzgebiet im Südatlantik knapp gescheitert. Angenommen wurde eine EU-Resolution, die das Fangverbot stärkt. Mehr…

Spektrum der Wissenschaft, 25. September 2024. Entscheidung in Brüssel: EU macht Weg für Jagd auf Wolf frei. Ein Kurswechsel Deutschlands verscahaffte dem Anliegen die nötige Mehrheit. Mehr…

Deutschlandfunk Nova, 25. September 2024. Die illegale Delfinjagd in Peru. Die diesjährige Konferenz der Walfangkommission findet in Peru statt. Dabei ist das Land laut Tierschützern der größte Delfinjäger der Welt. Und das obwohl Delfinfang gesetzlich verboten ist. Mehr…

ORF, 20. September 2024. Walfang: Resolution zur Stärkung des Moratoriums. Bei der 69. Konferenz der Internationalen Walfangkommission in Lima, Peru, will die Europäische Union ein Zeichen gegen den Walfang setzen. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 27. August 2024. „Wildtiere sind keine Entertainer“. Delfine werden von Instagramjägern verfolgt, Affen für Selfies unter Drogen gesetzt. Sandra Altherr kämpft international für wirksamen Tierschutz. Mehr …

RND, 1. August 2024. Unser schwieriges Verhältnis zu Orcas: Show oder Schutz? Tierschützer protestieren gegen Tui. Mehr …

Der Standard, 28. Juli 2024. Mit Elefanten baden und Koalas streicheln: Welche Alternativen es zum gar nicht harmlosen Tiertourismus gibt. Noch immer werden zu viele Tiere für Unterhaltungszwecke im Tourismus ausgenutzt. Mehr …

Deine Tierwelt, 8. Juli 2024. Niederlande führt Positivliste ein – nur 30 Haustiere erlaubt. Die Niederlande haben ihr Versprechen eingehalten und zum 1. Juli 2024 eine Positivliste für Säugetiere eingeführt, die als Haustiere gehalten werden dürfen. Mehr …

Deutschlandfunk, 26. Juni 2024. Mit Radioaktivität gegen Nashorn-Wilderei. Afrikanische Nashörner sind vom Aussterben bedroht. Ihre Hörner gelten noch immer als Wunder- und Potenzmittel. Mehr …

Ein Herz für Tiere, Juni 2024. 25 Jahre Artenschutz made in Germany. Es gibt einen guten Grund zu feiern: Eine besondere Organisation wird 25 Jahre alt und kann mit einer erfolgreichen Bilanz glänzen. Ein Interview mit Daniela Freyer.

UTOPIA, 2. Juni 2024. Achtung bei Safari-Fotos: Wie sie die Wildtiere gefährden. Auf Instagram Fotos vom Safari-Abenteuer teilen? Das kann schwerwiegende Folgen für die gezeigten Tiere haben. Mehr …

Die Rheinpfalz, 28. Mai 2024. Löwen und Tiger im Zirkus: Tierschützer fordern Umdenken. Circus Krone hat in Landau mit Löwen, Tigern und Co. gastiert. Protestierende Tierschützer wurden beleidigt. Sie finden: Die Tiere werden als Attraktionen missbraucht. Mehr …

ZDF, 28. April 2024. Terra X – die Wissens-Kolumne: Elefantenjagd hilft dem Artenschutz nicht.
Mehr ...

Die Welt, 12. April 2024. Jagdtourismus: „Der Abschuss eines Tieres zum Spaß ist nicht normal“. Zebrafelle, Leopardenköpfe, Elefantenstoßzähne: In Deutschland steigen die Zahlen von Trophäenimporten. Mehr…

SPIEGEL online, 4. April 2024. Will Botswana wirklich 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken? »Das ist kein Scherz«: Botswana will Deutschland angeblich 20.000 Elefanten schenken. Das groteske Angebot hat allerdings einen ernsten Hintergrund. Mehr …

ZEIT online, 30. März 2024. Soll man Zoos verbieten? Löwen oder Elefanten in Gefangenschaft zu halten, sei nicht mehr zeitgemäß, sagt die Aktivistin Laura Zodrow. Der Zoodirektor Jörg Junhold hält dagegen: Mehr …

The Washington Post, 12. März 2024. France’s love of frog legs is contributing to species decline, experts warn. Mehr …

CNN, 11. März 2024. French appetite for frogs’ legs threatens frog species, experts warn Macron. The popularity of the famous French delicacy of cuisses de grenouille, or frogs’ legs, is threatening the existence of certain frog species. Mehr…

Hamburger Morgenpost, 6. März 2024. Wie Katzen für Luxuskaffee aus Kot leiden – und wie Käufer dreist belogen werden. Kaffeebohnen aus Schleichkatzen-Kot: Noch immer feiern Feinschmecker „Kopi Luwak“ als Delikatesse. Aber hinter dem teuren Gebräu verbirgt sich Tierquälerei. Mehr…

Frankfurter Rundschau, 3. März 2024. Bitter schon im Angang. Kaffee aus Bohnen, die von Schleichkatzen gefressen und ausgeschieden wurden, gilt als Delikatesse. Der Besuch einer Farm auf Bali zeigt: Auch die Tiere zahlen für das exotische Getränk einen hohen Preis. Mehr…

Redaktionsnetzwerk Deutschland, 28. Februar 2024. Vogelgrippe erreicht die Antarktis: Eine Gefahr für Pinguine und Meeressäuger? Ohnehin schon durch den Klimawandel bedroht. Mehr…

Saarbrücker Zeitung, 24. Februar 2024. Wie eine Homburger Biologin Japans Delfinjagd einschränkte und „die Welt für Wildtiere ein Stück verbessert“. 1999 gründete die Biologin Sandra Altherr aus Homburg den Artenschutzverein Pro Wildlife – und gibt seitdem Wildtieren weltweit eine Stimme. Mehr...

Heute, 20. Februar 2024. Trophäen geschützter Tierarten – Jagdmesse schockiert: Österreicher schießen Big Five. Am 22. Februar eröffnet „Die Hohe Jagd & Fischerei“ – Eine der größten Jagdmessen Europas in Salzburg mit gruseligen Angeboten. Mehr…

Spiegel, 6. Februar 2024. Delfine: Warum sie so oft als Köder für Fischerei enden. In manchen Regionen werden sie gegessen, in anderen als Köder verwendet: Tierschützern zufolge stehen einige Delfinpopulationen kurz davor auszusterben. Mehr…

ZEIT online, 6. Februar 2024. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Delfine getötet. Das Fleisch ersetzt in mehreren Ländern den fehlenden Fisch oder wird als Köder verwendet. Tierschützer warnen vor zunehmender Jagd auf die Tiere. Mehr…

ARD, 29. Januar 2024. Tiere als Trophäen – Wer rettet Elefant, Löwe & Co.? Sie jagen Elefanten, Antilopen, Löwen. Auf den ersten Blick scheint bei der Trophäenjagd alles klar. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 4. Januar 2024. Erstmals Eisbär mit Vogelgrippe entdeckt. Experten haben zum ersten Mal bei einem toten Eisbären das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen.. Mehr…

Best of 2023

GEO, 7. Dezember 2023. 110 Millionen Meerestiere werden jährlich für Aquarien gefangen – die Hälfte stirbt schon auf dem Lieferweg. Bis zu 90 Prozent aller Lebewesen in privaten Meerwasser-Aquarien stammen aus der Wildnis. Sie sind die Überlebenden. Mehr…

Politico, 5. Dezember 2023. France’s love of frog legs spawns pre-Christmas criticism. Activists launch social media campaign to deter French consumers from eating a favorite delicacy. Mehr…

Forschung und Lehre, 8. November 2023. Zwei Mio. Tierarten weltweit sind laut Weltbiodiversitätsrat gefährdet. Auch Deutschland steht beim Artenschutz in der Kritik. Mehr…

Frankfurter Rundschau, 7. November 2023. Artenschutz-Abkommen: Deutschland unter Beobachtung. Das CITES-Sekretariat will mit Deutschland Gespräche über die umstrittene Ein- und Ausfuhr von seltenen Vogelarten führen. Mehr…

Tagesschau, 26. Oktober 2023. Erste Fälle von Vogelgrippe in der Antarktis. Angesichts eines befürchteten Massensterbens drängen Umweltschützer, Schutzmaßnahmen für die Region zügig auszuweiten. Mehr…

Sonntagsblatt, 21. Oktober 2023. Tierschutz: Sind Zoos noch zeitgemäß? Artgerecht sei nur die Freiheit, sagen Tierschützer. Zoos dagegen betonen ihre Rolle beim Artenschutz. Mehr…

RTL online, 1. September 2023. Tod in der Bucht von Taiji: Jagd auf Delfine eröffnet – Proteste gegen das blutige Ritual. Jedes Jahr von September bis März schlachten Jäger in Japan wehrlose Delfine ab. Mehr…

Focus online, 20. Juli 2023. Handel mit exotischen Tieren: Löwen im Internet kaufen? Woher die entlaufene Raubkatze bei Berlin kommt, ist derzeit noch unklar. Tierschützer kritisieren die laschen Regeln in Deutschland. Mehr…

SPIEGEL online, 20. Juli 2023. Welche Tiere privat gehalten werden dürfen und welche nicht. Südlich von Berlin läuft offenbar eine Raubkatze frei herum. Zoos oder Tierparks vermissen aber bisher keine Löwin. Womöglich stammt das Tier aus Privathaltung – längst kein Einzelfall. Mehr …

RND, 6. Juli 2023. Interview zum Weltzoonosentag: Bewegen wir uns auf die nächste Pandemie zu, Frau Altherr? Die Corona-Pandemie hatte auf einem chinesischen Wildtiermarkt ihren Ursprung. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2023. Island setzt Walfang wegen Tierschutzbedenken aus. Kurz vor dem Auslaufen der ersten Schiffe für die diesjährige Jagdsaison hat die isländische Regierung den Walfang mit sofortiger Wirkung vorübergehend für mehr als zwei Monate gestoppt. Mehr…

Westdeutsche Allgemeine, 7. Juni 2023. „Wildtiere als Wühltischware“: Tierschutzorganisation kritisiert „Terraristika“ in Hamm. Am kommenden Wochenende findet in den Zentralhallen Hamm mit der „Terraristika“ wieder Europas größte Reptilienbörse statt. Mehr…

Tagesspiegel, 25. Mai 2023. Offener Brief an Umweltministerin Lemke: 35 Prominente fordern Einfuhrstopp für Jagdtrophäen. Promis wie Wolfgang Joop, Katja Riemann, Atze Schröder oder Guido Maria Kretschmer sind schockiert über den Abschuss bedrohter Arten. Mehr…

Kurier, 9. Mai 2023. Letzte Schweinswale im Golf von Kalifornien: Weniger als zehn Exemplare. Beobachtungsschiffe suchen mithilfe von Ortungsdetektoren nach den seltenen Tieren. Mehr …

Zeit Online, 26. April 2023. Biete 2.000 Nashörner, suche Multimillionär. Tiere im Ausverkauf. Mehr…

Deutschlandfunk, 21. April 2023. Umweltsünde und Tierleid: Größtes Froschschenkel-Essen der Welt. Interview. Mehr…

Spiegel, 21. April 2023. »Angebliche Delikatesse mit Pommes und Mayo verramscht«. Beim »Fest der Frösche« landen tonnenweise Froschschenkel auf Tellern. Eine lokale Spezialität? Von wegen, sagt die Biologin Sandra Altherr vom Naturschutzbund Pro Wildlife: Mehr…

Utopia, 7. März 2023. Känguruleder in Fußballschuhen: Puma stellt auf tierfreie Alternative um. Damit kommt der Sportartikelhersteller der wachsenden Kritik an der industriellen Nutzung der australischen Beuteltiere nach. Mehr…

NATUR Online, 3. März 2023. 50 Jahre Washingtoner Artenschutzabkommen. Als effektivste Waffe gegen das aktuelle Massenaussterben gilt bislang das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES), das vor 50 Jahren, am 3. März 1973, unterzeichnet wurde. Mehr…

National Geographic, 1. März 2023. Europe’s taste for frog legs obscures the ‘extreme cruelty’ of the trade. Millions of wild frogs are killed and exported to the EU each year. Read more …

STERN online, 28. Februar 2023. Rettung für Ozelot und Elefant – das Washingtoner Artenschutzabkommen wird 50. Ohne CITES wären manche Tiere und Pflanzen wohl ausgerottet worden. Mehr…

Handelsblatt, 27. Februar 2023. ROUNDUP: 50 Jahre Artenschutzabkommen – Baustellen sind Wilderei und Industrie. Angesichts des dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt verlangen Umweltschützer zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) mehr Einsatz. Mehr …

SPIEGEL online, 13. Februar 2023. Verzehr von Froschschenkeln in der EU gefährdet Arten.
Auf dem Teller landen vor allem große Frösche aus freier Natur: Die EU ist der wichtigste Froschschenkel-Importeur der Welt – mit fatalen Folgen für die Populationen. Mehr…

The Canary, 31. Januar 2023. Off-limits hunts and endangered species at low prices: Inside Europe’s largest hunting fair. African forest elephants’ survival status dropped to critically endangered in 2022. Mehr…

Ruhr24, 30. Januar 2023. Nach Illegal-Angebot bei „Jagd & Hund“: Westfalenhallen ändern Elefanten-Aussage. Auf der „Jagd und Hund“ in den Dortmunder Westfalenhallen hat es illegale Löwen-Jagdangebote gegeben. Jetzt gibt es Verwirrung um bedrohte Waldelefanten. Mehr…

RTL News, 26. Januar 2023. „Jagd & Hund“-Messe in Dortmund: Anbieter verscherbeln Jagdreisen inklusive Eisbären-Abknallen! Sie sind vom Aussterben bedroht oder gezüchtet, um erschossen zu werden. Mehr…

The Canary, 25. Januar 2023. EU under pressure to act over extinction risk from its massive frogs’ legs trade. Europeans’ appetite for frogs’ legs is driving an unsustainable and risky trade in amphibians, according to a recent paper. Mehr…

Westfalenpost, 23. Januar 2023. Messe „Jagd & Hund“ – tödliche Trophäenjagd-Reisen verbannen. Tiere töten zur Trophäenjagd: Kritik an Angeboten für solche Jagdreisen richtet sich an Dortmunds OB Westphal vor Start der Messe „Jagd & Hund“. Mehr…

Deine Tierwelt, 23. Januar 2023. Tierschützer feiern Durchbruch – wann endet der grausame Handel mit dem Pelz? Mithilfe einer Petition wollen Tierschutzvereine ein EU-weites Verbot von Pelzfarmen und Import von Pelzprodukten erwirken. Die Unterschriftensammlung ist ein voller Erfolg. Mehr…

Mongabay, 23. Januar 2023. EU demand for frogs’ legs raises risks of local extinctions, experts warn. The European Union is the world’s largest consumer of frogs’ legs from wild-caught species, most of them imported from Indonesia. Mehr…

Augsburger Allgemeine, 12. Januar 2023. Werbung für Trophäenjagd? Tierschützer kritisieren Messe „Jagen und Fischen“. Bei der Messe „Jagen und Fischen“ gibt es auch Aussteller, die Großwildjagden in Afrika anbieten. Was Stadt und Messe zur Kritik von 26 Tierschutzorganisationen sagen. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 2023. Polizei sucht Giftschlangen: Forderung nach Gefahrtierverordnung. Die Suche nach weiteren ausgebüxten Giftschlangen und Spinnen im saarländischen Schiffweiler geht weiter. Mehr…

Best of Medienspiegel 2022

Spiegel, 21. Dezember 2022. China plant, das Verbot für Wildtierfarmen zu lockern. Die Zucht von Stachelschweinen, Zibetkatzen oder Bambusratten soll dann wieder möglich sein. Experten warnen vor neuen Pandemien. Mehr…

Deutschlandfunk, 16. Dezember 2022. Letzte Rufe. Von Arten, die verschwinden: Gangesgavial. Das Porträt einer urtümlichen, stark bedrohten Art. Mehr…

SWR Aktuell, 13. Dezember 2022. Der Laie kann Wildtiere nicht artgerecht halten. In Rheinland-Pfalz ist es weiterhin erlaubt, Wildtiere privat zu halten. Ändern will das Katharina Lameter von der Organisation „Pro Wildlife“. Sie fordert eine sogenannte Positivliste. Mehr…

Stern Online, 26. November 2022. Tierschützer fordern Verbot von privater Wildtier-Haltung. Das private Halten von exotischen Tieren wird immer beliebter und zunehmend zum Problem. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 25. November 2022. Cites-Konferenz einigt sich auf Schutz für Hunderte Arten. Mehr als 470 wildlebende Arten werden künftig besser geschützt, vor allem der Handel mit Haien soll strenger kontrolliert werden. Mehr…

Welt, 23. November 2022. Elefanten und Flusspferde im Fokus bei Weltartenkonferenz. Am Ende der ersten Verhandlungswoche geht es in Panama um Elfenbein, Flusspferde und Elefanten. Nicht alle Vertragsstaaten sind nach den heftigen Debatten zufrieden mit dem Ergebnis. Mehr…

Zeit Online, 22. November 2022. Artenkonferenz: Kein Handel mit Horn von Nashörnern. Der Handel mit Horn von Nashörnern ist seit mittlerweile 45 Jahren illegal – und dabei wird es vorerst bleiben. Mehr…

Stern, 19. November 2022. Elefanten und Flusspferde im Fokus bei Weltartenkonferenz. Am Ende der ersten Verhandlungswoche geht es in Panama um Elfenbein, Flusspferde und Elefanten. Nicht alle Vertragsstaaten sind nach den heftigen Debatten zufrieden mit dem Ergebnis. Mehr…

Zeit Online, 19. November 2022. Nilpferde sterben weiter für ihr Elfenbein. Elefanten werden für ihre Stoßzähne getötet, Nashörner für ihr Horn. Auch Hippos haben Eckzähne aus Elfenbein. Der Versuch, auch sie zu schützen, scheiterte an der EU. Mehr…

ORF Science Online, 18. November 2022: Erfolg für Schutz von Haien bei Weltartenkonferenz. Bei der Weltartenkonferenz (CITES) in Panama wurden gestern 60 Haiarten zum ersten Mal unter internationalen Schutz gestellt. Umweltschutzorganisationen sprachen von einem Meilenstein. Mehr…

BR 2 – IQ Wissenschaft & Forschung, 14. November 2022: CITES-Artenschutzkonferenz – Wie der Wildtierhandel Zoonosen befördert. Erstmals geht es auch um die Frage, wie man die Verbreitung von Krankheiten eindämmen und Zoonosen verhindern kann. Mehr…

Spiegel online, 8. November 2022: Wie schützt man 600 Wildarten? – Der Handel mit gefährdeten Arten bedroht oft ihr Überleben: In Panama-Stadt beraten nun 184 Staaten über bessere Hilfe. Mehr…

tagesschau, 21. Oktober 2022: Erst heftiger Streit – dann ein Ergebnis: Die Internationale Walfangkonferenz geht zu Ende und hat trotz heftiger Auseinandersetzungen unter den Mitgliedsländern einen Erfolg für den Artenschutz erzielt. Mehr…

NDR, 16. Oktober 2022: Überfüllte Tierheime im Land: Wohin mit den teuren Exoten? Seitdem in der Energiekrise die Kosten gestiegen sind, wollen viele Halter ihre Exoten wieder loswerden. Mehr…

tagesschau, 13. Oktober 2022: Kann nachhaltiger Walfang funktionieren? Nur noch drei Länder auf der Welt jagen Wale: Japan, Norwegen und Island. Auf der heute beginnenden IWC-Konferenz wollen einige Staaten nachhaltigen Walfang legalisieren. Mehr…

EuroWeeklyNews, 28. September 2022: Leading organisations warn EU to cut out loopholes that allow wildlife trafficking. A report released on September 27 stated that the European Union is a “main hub” for the trade of stolen wildlife and exposed EU countries as “complicit” in the smuggling of nationally protected species. Read more …

utopia.de, 1. August 2022: Die armen Tiere: 5 Urlaubs-Attraktionen, die du auf keinen Fall unterstützen solltest. Die Reisezeit ist angebrochen und viele Menschen suchen Abenteuer im Urlaub. Mehr…

Spiegel online, 29. Juli 2022: Tierschützer schlagen Alarm: Rund 100 Delfine auf den Färöern getötet. Tierschutzorganisationen üben an der blutigen Praxis seit Jahren Kritik, nun sind auf den Färöern erneut rund hundert Delfine getötet worden. Mehr…

Greenpeace Magazin, 20. Juli 2022: Tierschützer: Walfangverbot einer der größten Artenschutzerfolge. München/Brüssel (dpa) – Die Tierschutzorganisation Pro Wildlife wirft der Europäischen Union Passivität beim Vorgehen gegen den Walfang vor. Mehr…

Die Zeit Online, 15. Juli 2022: Froschschenkel: Tod in Knoblauch und Zitrone. Gefangen in Asien, die Beine lebend abgetrennt: Für den Markt in Europa sterben Millionen wilde Frösche. Manche Art wurde fast ausgerottet. Warum wird das nicht verboten? Mehr…

nature, 12. Juli 2022: Major wildlife report struggles to tally humanity’s exploitation of species. People use roughly 50,000 plants and animals for food and income, but scientists say the estimate is conservative. Read more …

The Guardian, 24. Juni 2022: Appetite for frogs’ legs in France and Belgium ‘driving species to extinction’… A voracious appetite for frogs’ legs among the French and Belgians is driving species in Indonesia, Turkey and Albania to the brink of extinction. Read more…

Tagesspiegel, 23. Juni 2022: Europäischer Appetit auf Froschschenkel bedroht Bestände in Asien. Weil manche Gourmets Froschschenkel lieben, werden Froschbestände in den Herkunftsländern dezimiert. Zudem sterben die Tiere qualvoll, sagen Artenschützer. Mehr…

Reporterre, 23. Juni 2022: Plusieurs espèces de grenouilles menacées à cause de notre appétit pour leurs cuisses…. Chaque année, l’Union européenne importe 4 000 tonnes de cuisses de grenouille, soit l’équivalent de 81 à 200 millions de spécimens. Plus…

BILD, 12. Mai 2022: Tote Elefanten, eine tote Giraffe – Wirbel um Artist René Casselly – morgen tanzt er im „Let’s Dance“-Halbfinale. Holt die Vergangenheit ihn ein? Talentiert, professionell und gut gelaunt – Zirkus-Artist René Casselly (25) gehört zu den Favoriten der aktuellen „Let’s Dance“-Staffel. Mehr…

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. April 2022: Umweltministerium will Jagdtrophäen-Import einschränken. Um bedrohte Tierarten zu schützen, will Umweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd und die Einfuhr solcher Präparate vorgehen.. Mehr…

Süddeutsche Zeitung, 28. April 2022: Tierschützer fordern Jagdtrophäen-Verbot. Angesichts bestimmter bedrohter Tierarten fordert die Weltnaturschutzunion (IUCN) die Bundesregierung auf, den Import sogenannter Jagdtrophäen nach Deutschland zu verbieten. Mehr…

RTL, 25. März 2022: Brutale Tradition auf Island: Jagd auf Finnwale soll wieder aufgenommen werden. 209 Tiere stehen auf der Todesliste. Das berichtet die Tier- und Artenschutzorganisation „Pro Wildlife“. Mehr…

Welt, 15. März 2022: Warum Namibia jetzt wilde Elefanten verkauft. In Afrika kommt es zunehmend zu Konflikten zwischen Elefanten und Menschen. Dürre und hohe Vermehrungsraten der Tiere haben das Problem verschärft. Nun sollen die Wildtiere in Safariparks verkauft werden. Mehr…

Zeit Online, 13. März 2022: Graue Riesen als Exportschlager? – Elefantenschützer empört. Viel Wüste, wenig Wasser – und ganz viele Elefanten: Südafrikas Nachbarstaat Namibia galt ebenso wie das benachbarte Botsuana jahrzehntelang als Vorreiter beim Tierschutz. Mehr…

Planet Wissen, 25. Februar 2022: Haustier, Nutztier, Wildtier – geliebt, gequält, gehandelt. PLANET WISSEN geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen. Mehr…

Ruhr 24, 21. Februar 2022: „Jagd und Hund“ in Dortmund: Partei setzt sich für Verbot der Messe ein. Der Dortmunder Stadtrat hat am Donnerstag (17. Februar) über einen Antrag der Grünen Fraktion abgestimmt. Diese forderte ein vorübergehendes Verbot für das Anbieten von Trophäenjagdreisen auf der alljährlichen Messe ,,Jagd & Hund‘‘ in den Westfalenhallen Dortmund. Mehr…

Focus online, 18. Februar 2022. Rätselhafte Elefanten-Tode: Tierschützer fordern Ausschluss von „Let’s Dance“-Kandidat. Am Freitag startet die RTL-Show „Let’s Dance“ in eine neue Staffel. Mit dabei: „Ninja Warrior“-Gewinner und „Elephantboy“ René Casselly jr. Tierschutzverbände schlagen Alarm. Mehr…

RND, 16. Februar 2022: René Casselly: große Bühne für den umstrittenen Elefantentänzer. René Casselly nennt sich „Elephantboy“, zeigt gerne Tricks mit den Dickhäutern und tritt bald in der RTL-Show „Let‘s Dance“ auf. Umstritten ist er unter anderem wegen des rätselhaften Todes zweier Dickhäuter. Mehr…

BR2, Radio Wissen, 14. Januar 2022Die Giraffe – Bedrohte Savannenkönigin mit Überblick. Die bis zu sechs Meter hohen Giraffen sind die höchsten Tiere der Erde… In ihrer Heimat, dem südlichen und östlichen Afrika, sind sie heute durch Landschwund, Wilderei und Trophäenjagd bedroht. Mehr…

SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, 12. Januar 2022EU verbietet Elfenbeinhandel – mit einigen Ausnahmen. Zehntausende Elefanten werden jährlich wegen ihrer Stosszähne getötet. Nun könnte sich einiges ändern. Mehr…

Tagesschau, 11. Januar 2022Neue Regeln in Kraft: EU verschärft Verbot des Elfenbein-Handels. Die Verbote von Einfuhr und Handel sind ausgeweitet worden, um die Ausnahmen für altes Elfenbein zu beschränken. Mehr…